
Die Kosten unversorgter Hörverluste
– und wie man sie vermeiden kann
Aufklärung über gutes Hören und die negativen Folgen unbehandelter Schwerhörigkeiten ist wichtig. Daher haben wir für Sie eine Broschüre zusammengestellt und einen Erklärfilm produziert, welche die wesentlichsten Faktoren zum Thema «Kosten von Hörverlusten – und wie man sie vermeiden kann» zusammenfassen.
Gehör gesund - System entlastet

Kosten unbehandelter Schwerhörigkeit
Wussten Sie, dass unbehandelte Hörverluste alleine in Europa jährliche Kosten von 236 Milliarden Franken verursachen – das entspricht ca. 9.300 Franken pro Person, die einen unbehandelten Hörverlust aufweist.

Höhere allgemeine Gesundheitskosten
Wussten Sie, dass Menschen mit unversorgten Hörverlusten signifikant höhere allgemeine Gesundheitskosten verursachen, die von den Krankenkassen und Sozialsystemen getragen werden müssen.

Berufliche und soziale Integration
Wussten Sie, dass die Versorgung mit Hörgeräten einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit und zur Integration in das Berufsleben leistet, da Menschen mit Hörverlust ein signifikant höheres Risiko auf Arbeitslosigkeit und Bezug von Sozialleistungen haben.
Gutes Hören verschafft Lebensqualität.
Hörsysteme leisten einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung massiver Gesundheitskosten, welche letzten Endes durch die Allgemeinheit getragen werden müssen.
Franken/Jahr kostet unbehandelte Schwerhörigkeit
Diese Kosten in Höhe von rund 6,3 Milliarden Franken, die in der Schweiz durch unversorgte Hörminderungen verursacht werden, gründen im Wesentlichen auf zwei Faktoren: dem Verlust von Produktivität und dem Verlust an Lebensqualität.
Gesundheitskosten bei unbehandelter Schwerhörigkeit
Aber nicht nur der Wirtschaft entstehen hohe Kosten durch unversorgte Hörverluste, sondern auch dem Gesundheitswesen. Studien dazu weisen bei Menschen mit unbehandelten Hörverlusten rund 33 % höhere Gesundheitskosten nach als bei Normalhörenden.
Wussten Sie das schon?
Unbehandelte Hörminderungen können massive Kosten für die Gesundheitssysteme verursachen und schwere Folgeerkrankungen begünstigen.
Die Kosten in Höhe von 6,3 Milliarden Franken, die in der Schweiz durch unversorgte Hörminderungen verursacht werden, setzen sich aus zwei Faktoren zusammen: dem Verlust von Produktivität und dem Verlust an Lebensqualität. Laut einer Studie sind Menschen mit einer Hörminderung häufiger arbeitslos. Berufstätige mit einem Hörverlust erzielen zudem eine geringere Wirtschaftsleistung und gehen oftmals früher in den Ruhestand. Die Folge: Ein Produktivitätsverlust von rund 1,8 Milliarden Franken pro Jahr. Hinzu kommen Kosten von etwa 4,5 Milliarden Franken, verursacht durch eine niedrigere Lebensqualität der Betroffenen. Der Begriff „Lebensqualität“ bezieht sich auf viele unterschiedliche Faktoren, die die Lebenssituation von Menschen beeinflussen. Er umfasst gesundheitliche Aspekte genauso wie die soziale, materielle, familiäre und berufliche Situation von einzelnen Personen. Die Lebensqualität wird mithilfe sogenannter qualitätskorrigierter Lebensjahre, kurz QALY (Quality Adjusted Life Years) berechnet in denen die Lebensqualität und Lebenserwartung gegeneinander aufgerechnet werden. Ein QALY entspricht demnach einem Jahr, das eine Person vollständig gesund verbringt.
Bei einer Mittelohrentzündung lässt sich eine Schwerhörigkeit ursächlich bzw. medikamentös behandeln. Ist die Schwerhörigkeit Folge des zunehmend höheren Alters, bleibt sie meist dauerhaft bestehen.
Dann können Hörsysteme einen guten Ausgleich der Einschränkung der Hörfähigkeit ermöglichen. Sie verstärken zu leise Schallwellen, dämpfen zu laute und lenken sie ins Innenohr. Dadurch sind Gespräche und die Teilnahme am sozialen Leben wieder besser möglich. Sind die Sinneszellen in den Ohren so stark geschädigt, dass jemand kaum oder gar nichts mehr hört, können sogenannte Cochlea-Implantate (Innenohrprothesen) eine Alternative zum Ausgleich der Schwerhörigkeit bieten.
Wissen & Lernen
Wie funktioniert Hören überhaupt? Und was leisten Hörsysteme im Falle eines Hörverlusts? Hier schildern wir Ihnen ausführlich alles Wissenswerte über Hören, Hörverlust, Hörversorgung und wie das eigentlich abläuft, wenn man ein Hörsystem bekommt.

Das Qualitätssiegel von Hörsystemakustik Schweiz ist Versprechen und Garantie
Das Label garantiert den Kundinnen und Kunden die Verbandsmitgliedschaft Ihres Hörsystemakustik-Fachgeschäfts im grössten Branchenverband der Schweiz und bietet Ihnen andererseits Gewähr, dass sich ihr*e Hörsystemakustiker*in der Qualität bei der Hörgeräteprogrammierung umfassend verpflichtet fühlt.
Sie fühlen sich den Qualitätsrichtlinien von Hörsystemakustik Schweiz verbunden?
Hörsystemakustik Schweiz steht allen Hörsystemakustik-Fachgeschäften offen. Hörsystemakustik Schweiz unterstützt die wirtschaftlichen, fachlichen und branchenpolitischen Ziele seiner Mitglieder. Hörsystemakustik Schweiz setzt sich für eine umfassende und kontinuierliche Aus- und Weiterbildung aller in der Hörsystemakustik-Branche tätigen Fachpersonen ein. «Beste Dienstleistungsqualität für mehr Hörqualität» zum Nutzen unserer Kundinnen und Kunden.