
Höchste Qualität trifft höchste Ansprüche
Hörversorgung in der Schweiz
Die Qualität der Hörgeräteversorgung in der Schweiz ist sehr hochwertig. Woran das liegt, erklären wir in unserer aktuellen Broschüre zum Thema „Hörversorgung in der Schweiz“.
Nämlich zum einen am hohen Ausbildungsniveau der bestens qualifizierten Fachkräfte. Aber auch am 2011 eingeführten Pauschalsystem, das zu einem Empowerment der Betroffenen geführt hat.
Wer alles vom aktuellen System profitiert


Kunden
Zunächst mal die Kunden. Sie haben nicht nur die Möglichkeit, jederzeit bei allen Hörakustikern ein Hörsystem zu erwerben, sie können es auch nach ihren eigenen, hohen Ansprüchen zusammenstellen.

Hörsystemakustiker
Die Hörsystemakustik-Fachgeschäfte haben Preisgestaltung und Leistungsumfang in der eigenen Hand, sehen sich allerdings einem gesunden, selbstregulierenden Wettbewerb gegenüber.

Gesundheitssystem
Und zu guter Letzt profitiert natürlich auch das Gesundheitssystem: Die verhältnismässig geringen Kosten für professionelle Hörversorgungen zahlen sich schnell aus, da durch die Behandlung von Hörverlusten die Wahrscheinlichkeit für Folgeerkrankungen wie eine Depression oder Demenz drastisch gesenkt wird.
Wussten Sie das schon?
Die Schweiz kennt seit 2011 europaweit den am meisten liberalisierten Markt für Hörsysteme und Hörsystemversorgungen. Die Kundinnen und Kunden können völlig frei entscheiden, wo und wie sie ein Hörsystem beschaffen und dieses anpassen lassen. Die Sozialversicherungen (AHV und IV) richten pauschale Zuzahlungen aus. Bei unfallbedingten Hörminderungen gilt nach wie vor ein Tarifvertrag zwischen der Suva/Militärversicherung und den Branchenverbänden. In letzteren Fällen leistet der Staat weitaus höhere Beiträge als dies bei den Pauschalen der AHV und IV der Fall ist.
Kundinnen und Kunden erhalten einen festen Pauschalbetrag, ungeachtet der effektiven Kosten für die Hörsystemversorgung. Die Pauschale beträgt 630 Franken für ein Hörgerät und 1’237.50 Franken für zwei Hörgeräte (im Falle der AHV). Im Falle der IV beträgt die Pauschale 840 Franken für eine monaurale Versorgung und 1’650 Franken für eine binaurale Versorgung. Übersteigt der Preis für die Hörsystemversorgung den Pauschalbetrag, sind die Mehrkosten durch die Kundinnen und Kunden zu tragen. Kostet das Hörgerät hingegen weniger als der Pauschalbetrag, kann der Restbetrag behalten werden.
Wissen & Lernen
Wie funktioniert Hören überhaupt? Und was leisten Hörsysteme im Falle eines Hörverlusts? Hier schildern wir Ihnen ausführlich alles Wissenswerte über Hören, Hörverlust, Hörversorgung und wie das eigentlich abläuft, wenn man ein Hörsystem bekommt.

Das Qualitätssiegel von Hörsystemakustik Schweiz ist Versprechen und Garantie
Das Label garantiert den Kundinnen und Kunden die Verbandsmitgliedschaft Ihres Hörsystemakustik-Fachgeschäfts im grössten Branchenverband der Schweiz und bietet Ihnen andererseits Gewähr, dass sich ihr*e Hörsystemakustiker*in der Qualität bei der Hörgeräteprogrammierung umfassend verpflichtet fühlt.
Sie fühlen sich den Qualitätsrichtlinien von Hörsystemakustik Schweiz verbunden?
Hörsystemakustik Schweiz steht allen Hörsystemakustik-Fachgeschäften offen. Hörsystemakustik Schweiz unterstützt die wirtschaftlichen, fachlichen und branchenpolitischen Ziele seiner Mitglieder. Hörsystemakustik Schweiz setzt sich für eine umfassende und kontinuierliche Aus- und Weiterbildung aller in der Hörsystemakustik-Branche tätigen Fachpersonen ein. «Beste Dienstleistungsqualität für mehr Hörqualität» zum Nutzen unserer Kundinnen und Kunden.